E-Mail
anfrage@alemantris.de
Telefon
+49 (0) 201 - 1 789 688
Das Museum Folkwang ist eines der renommiertesten Kunstmuseen Deutschlands. Matisse und Cézanne, Blauer Reiter, deutsche Romantik, französischer Impressionismus und viele Sonderausstellung des Folkwang Museums locken jährlich tausende Kunstliebhaber nach Essen.
Nach einer bewegten Geschichte von über 100 Jahren erhält das Essener Museum Folkwang im Jahr 2010 einen Neubau nach Plänen von David Chipperfield Architects, gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Mit diesem Neubau erhält das Museum Folkwang erstmals die Möglichkeit, das ganze Spektrum der Sammlungstätigkeit angemessen zu präsentieren. Die „Klassiker“ werden dann neben Fotografie und Grafik, Plakat und Skulptur sowie zeitgenössischer Avantgarde präsentiert. Direktor und Kuratoren nehmen damit bewusst Bezug auf die Idee des Gründers des Museum Folkwang, Karl Ernst Osthaus, der Museumsarbeit immer als interdisziplinär verstand.
Foto: © Museum Folkwang, 2009
Bismarckstraße 60
45128 Essen
Neueröffnung Ende Januar 2010 !!!
Di bis So 10 bis 20 Uhr
Fr. bis 24 Uhr
Montags geschlossen
Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Gegenstände und Kunstwerke im Ruhrgebiet. Die über 250 Schatzstücke umfassende Sammlung reicht von der späten Karolingerzeit bis in das 18. Jahrhundert.
Die Prunkstücke der Sammlung, die vor allem aus dem 10. und 11. Jahrhundert stammen, sind der große Siebenarmige Leuchter, die so genannte Kinderkrone Ottos III., das Essener Prunkschwert, die vier Vortragekreuze und natürlich die Goldene Madonna.
Die Goldene Madonna ist eine der ältesten erhaltenen Skulpturen des frühen Mittelalters, gilt als das älteste Marienbild der Welt, das vollplastisch ausgeführt wurde, und ist das bedeutendste Kunstwerk des Ruhrgebiets. Gerade zu ihr kommen täglich Gläubige, um zu beten oder Segen zu erbitten.
dienstags bis samstags 10.00 - 17.00 Uhr
sonn- und feiertags 11.30 - 17.00 Uhr
Burgplatz 2
45127 Essen
Foto: © Domschatzkammer Essen
Foto: © Domschatzkammer Essen
Hier dreht sich alles um die Aktivierung der sinnlichen Wahrnehmung. Der Besucher erfährt, wie das Auge sieht, das Ohr hört, die Nase riecht, die Haut fühlt und der Körper schwingt.
An über achtzig Versuchsstationen auf mehr als 1500 qm im Innen- und Außenbereich können Besucher aller Altersgruppen spielerisch tätig werden und Phänomene selbst erzeugen und beobachten.
Diese interaktive Ausstellung ist ein freizeit- und erlebnispädagogisches Angebot der besonderen Art. Hier können Kinder und Erwachsene jeden Alters auf Entdeckungsreise gehen und lernen, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen.
Anfassen und ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht. Überzeugen Sie sich selbst!
Mo. bis Fr.: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa. und So.: 10.00 – 18.00 Uhr
an Feiertagen: 10.00 – 18.00 Uhr
Geschlossen: 24. - 26.12.2008, 31.12.2008 und 01.01.2009
Am Handwerkerpark 8
45309 Essen
Foto: © Phänomania Erfahrungsfeld
Foto: © Phänomania Erfahrungsfeld
Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart: In einer der spannendsten Ausstellungen der Region wird ab dem 10. Januar 2010 die Chronik des gesamten Ruhrgebietes erzählt. In einer einzigartigen Verbindung von Natur- und Kulturgeschichte werden die Mythen, Bilder und Phänomene des Ruhrgebietes, die ungeheuren Dimensionen der Erdgeschichte, die lange Geschichte vor der Industrialisierung und deren Folgen und die zukünftigen Perspektiven dieser Region präsentiert.
Der Museumsparcours folgt dem ehemaligen Weg der Kohle und zeigt auf drei Etagen eine Ausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte. Im Unterschied zu vielen anderen Museen erklärt die Ausstellung zunächst ihr Thema und beschreibt die gegenwärtige Wirklichkeit der Metropole Ruhr. In den anderen Etagen widmet sich die Ausstellung dem vorindustriellen kulturellen Gedächtnis der Region und der dramatischen Geschichte des Industrialisierungsprozesses. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen auch mit Themen, die sich nicht auf das Ruhrgebiet beziehen.
Eröffnung 10.01.2010
Foto: © Ruhr Museum, Treppenhaus, Foto: Rainer Rothenberg
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Das „red dot design museum“ in Essen beherbergt die größte und wohl ungewöhnlichste Ausstellung zeitgenössischen Designs weltweit. Auf einer Fläche von gut 4.000 qm werden mehr als 1.500 Gebrauchs- und Alltagsgegenstände präsentiert, denen eines gemeinsam ist: ihr herausragendes Design.
Jedes Jahr entscheiden internationale, unabhängige Designexperten in einem der wichtigsten Designwettbewerbe weltweit – dem red dot design award – darüber, welche Gegenstände das Qualitätssiegel „red dot“ und damit einen Platz im Museum verdienen.
Die museale Atmosphäre des Hauses entsteht vor allem durch seine imposante Architektur. Das frühere Kesselhaus der Zeche Zollverein gehört zu den beeindruckendsten Industriebauten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird häufig als „Kathedrale der Industriekultur“ bezeichnet.
Die neue Architektur aus Glas und Beton fügt sich unaufdringlich in die alte Struktur aus Glas, rotem Stahlfachwerk und Backstein ein. An den Stahlträgern entlang, vorbei an Rohrleitungen und gebrannten Kacheln, führt der Weg auf die freitragende Galerieebene, die immer wieder neue, spannende Einblicke in die Ausstellung ermöglicht.
Zeche Zollverein
Schacht XII, Halle 7
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Foto: © red dot design museum
Foto: © red dot design museum
Die Ausstellung „Sternstunden – Wunder des Sonnensystems“ im Gasometer Oberhausen nimmt ihre Besucher mit auf eine Reise in den Kosmos. Die Ausstellung zeigt unser Sonnensystem als gewaltigen Prozess des Werdens und Vergehens.
Spektakuläre Nachbildungen des Planetensystems, faszinierende Aufnahmen fremder Welten, kostbare historische Instrumente sowie moderne Technologie der Weltraumforschung gehören zu den Exponaten dieser vielfältigen Ausstellung. Unter dem 100 Meter hohen Dach des Gasometers schwebt – als künstlerischer Höhepunkt – der „größte Mond auf Erden“.
Die Ausstellung ist bereits im April 2009 gestartet und wegen sehr großer Beliebtheit bis Dezember 2010 verlängert worden.
Di bis So 10-18 Uhr
in den NRW-Ferien auch montags geöffnet
Arenastraße 11
46047 Oberhausen
Foto: © Gasometer Oberhausen/ Machoczeck
Foto: © Gasometer Oberhausen/ Machoczeck